Wo ist die zulässige Schneelast geregelt?
Die Schneelast, die beim Standsicherheitsnachweis für ein Gebäude angesetzt wird,
ist in der Norm DIN 1055-5 „Lastannahmen für Bauten - Verkehrslast; Schneelast und
Eislast“ geregelt. Sie ist in der DIN-Norm in kN/m2 (Kilonewton pro Quadratmeter)
angegeben. Die DIN-Norm wird von Zeit zu Zeit überarbeitet und den neuesten Erkenntnissen,
z. B. den aktuellen Schneemessdaten, angepasst. Bei alten Gebäuden können deshalb
andere Schneelasten berücksichtigt worden sein als nach der heute gültigen Ausgabe
der DIN-Norm. Zum 01.01.2007 wird eine Neufassung der DIN-Norm bauaufsichtlich eingeführt,
die dann beim Standsicherheitsnachweis für neue Gebäude zu beachten ist.
Die Schneelast kann mit der DIN 1055-5 für jeden Standort eines Gebäudes in Abhängigkeit
von der Schneelastzone und der Geländehöhe ermittelt werden. Dabei werden auch die
Dachneigung und die Dachform berücksichtigt. Diese Schneelast wird zugleich auch
als die zulässige Schneelast für ein Gebäude bezeichnet, die nicht überschritten
werden soll. Eine zulässige Schneelast von z. B. 1 kN/m2 bedeutet, dass 100 kg Schnee,
bezogen auf einen m2 Grundrissfläche des Daches (Projektion auf die Waagrechte),
zulässig sind. Eine gewisse Überschreitung der zulässigen Schneelast wird - ebenso
wie die Alterung sowie geringfügige Abweichungen bei der Planung und Herstellung
des Gebäudes - durch entsprechende Sicherheiten beim Standsicherheitsnachweis berücksichtigt.